

Selbstzentriertheit ist ein "No-Go"!
Sie haben es sicher mehrfach schon gesehen - die klassischen Internetseiten mit den schönen "Wir sind...", "Wir bieten...", "Unsere Produkte...", "Unsere Dienstleistung..." und so weiter und so fort. Grade heraus und direkt: Das interessiert heute keinen Kunden mehr. Und damit auch keinen Patienten. Sie werden mit diesen Formulierungen im Internet, in Flyers, Prospekten und auf Plakatwänden geradezu terrorisiert. Außer einen deutlichen Selbstzentriertheit des Autors wird nich


Negative Bewertung im Internet?
Schnell ist's passiert, eine negative Bewertung eventuell mit einem bösen Kommentar findet sich in den einschlägigen Foren, Social Media Kanälen oder Arztbewertungsportalen. Wie man damit umgeht, erkläre ich gern: Unzufriedene Kunden nutzen die Gelegenheit, mehr oder minder anonym ihren Grund für die negative Bewertung ausschweifend darzustellen. Leider oft auch bösartig und nicht der Wahrheit entsprechend. Habe ich genug zufriedene Kunden, ist sowas oft selbstlimitierend, de


Ethik in Tiermedizin und Marketing
Bisher hat man den Marketingabteilungen wenig Ethik zugesprochen und eher unterstellt, sie arbeiten alle mit mehr oder weniger unlauteren Mitteln. Vielleicht war das so. In Zukunft wird es anders. In einer Zeit, wo die Welt transparenter und digitaler wird, wird es immer schwieriger unethisches Verhalten zu verstecken. Das trifft nicht nur auf Werbeagenturen, sondern auch auf alle anderen Dienstleister zu. Wurde "früher" höchstens durch Mund zu Mund Propaganda ein unethisches

Mehr Aufmerksamkeit gewinnen...
Mit einfachen psychologischen Tricks lässt sich in den Social Media die Aufmerksamkeit steigern. Wie wichtig dabei die richtige Wortwahl und die Qualität des Textes sind, erkläre ich an einem kurzen Beispiel: Vergleichen Sie folgende Texte: "Hier sind die aktuellen Impfempfehlungen für Hunde/Katzen/Pferde" oder Sie schreiben; "Wenn es um Impfungen geht, gibt es viele Meinungen, die zum Teil weit auseinander liegen. Mich hat es noch einmal besonders interessiert, wie die offiz